Vertrauen ist die zentrale Herausforderung. Ohne Sicherheiten benötigen Kreditgeber eine andere Methode zur Risikomessung. Einige Plattformen analysieren On-Chain-Aktivitäten. Eine Wallet, die seit Jahren aktiv ist und ein konsistentes Verhalten zeigt, wirkt deutlich vertrauenswürdiger als eine, die erst letzte Woche erstellt wurde.
Andere nutzen Kredit-Scoring-Tools, die die digitale Identität mit realen Daten verknüpfen. Kreditnehmer können KYC-Verifizierungen, Einkommensnachweise oder Geschäftsdokumente vorlegen. Dies gibt Kreditgebern die Gewissheit, mit einem zuverlässigen Partner zusammenzuarbeiten.
Institutionelle Kreditgeber wie Maple Finance und TrueFi nutzen bereits reputationsbasierte Systeme für geprüfte Unternehmen und professionelle Händler. Für private Kreditnehmer kann es so einfach sein, wie ihr Börsenkonto zu verknüpfen und nachzuweisen, dass sie verantwortungsvoll gehandelt haben. Je überzeugender Ihre Erfolgsbilanz, desto wahrscheinlicher ist eine Genehmigung.
Die versteckten Risiken unbesicherter Krypto-Kredite
Ausfallfolgen für Kreditnehmer
Bei besicherten Krediten kann der Kreditgeber Vermögenswerte liquidieren, wenn Sie nicht zurückzahlen. Unbesicherte Kredite heben dieses Sicherheitsnetz auf. Bei Zahlungsverzug setzen die meisten Plattformen Ihr Konto auf die schwarze Liste, und die Rückzahlungshistorie kann mit Ihrer On-Chain-Identität verknüpft werden. Eine versäumte Zahlung könnte Ihnen auf andere Plattformen folgen. In Fällen, die mit KYC-Daten verknüpft sind, ist auch ein traditionelles Inkasso möglich.
Für Kreditgeber ist das Risiko noch direkter. Wenn zu viele Kreditnehmer ausfallen, sind die Verluste total. Wir haben gesehen, wie aggressive Kreditvergabepraktiken zum Zusammenbruch von Celsius und BlockFi im Jahr 2022 beigetragen haben. Diese Ausfälle betrafen Institutionen, aber das Prinzip gilt ebenso für Einzelkredite.
Plattform- und Code-Schwachstellen
Selbst Atomic Flash Loans sind nicht risikofrei. Sie basieren auf Smart Contracts.
Ein Fehler im Protokoll oder in der eigenen Transaktionslogik kann zu Ausfällen, Energieverschwendung oder sogar zu Exploits führen. Obwohl der Kreditgeber innerhalb einer einzigen Transaktion technisch geschützt ist, können Nutzer dennoch Gebühren verlieren und ganze Protokolle können zusammenbrechen, wenn ihr Code fehlerhaft ist.
Die psychologische Falle
Das vielleicht größte Risiko ist die Einstellung. Da man keine Vermögenswerte im Voraus verpfändet, betrachtet man die Mittel leicht als „kostenloses Geld“. Diese Illusion verleitet Kreditnehmer oft zu rücksichtslosem Handeln oder übermäßiger Verschuldung. Die Verluste summieren sich dann schnell.
Behandeln Sie unbesicherte Kredite mit der gleichen Vorsicht, als ob Ihre eigenen Bitcoins auf dem Spiel stünden.
Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen
Unbesicherte Kredite sind teurer, da sie risikoreicher sind. Ein besicherter Kredit auf Aave kann jährlich 3 bis 6 Prozent kosten, während unbesicherte Kredite oft zweistellig sind.
Auch die Rückzahlungsstrukturen variieren. Einige Anbieter konzentrieren sich auf kurzfristige Liquidität mit wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Raten. Andere bieten mehrmonatige Laufzeiten mit festen monatlichen Zahlungen an. Einige Anbieter experimentieren mit umsatzabhängiger Rückzahlung, bei der der fällige Betrag je nach Handelsgewinn oder Geschäftseinkommen schwankt.
Blitzkredite fallen nicht in diese Kategorien, da sie sofort und gegen eine geringe Gebühr zurückgezahlt werden. Längerfristige ungesicherte Kredite funktionieren eher wie Privatkredite, und Kreditnehmer müssen die Rückzahlung sorgfältig verwalten.
Transparenz ist entscheidend. Seriöse Plattformen erklären die Bedingungen klar und deutlich. Andere verstecken zusätzliche Kosten im Kleingedruckten, von versteckten Servicegebühren bis hin zu hohen Verzugsgebühren. Das Lesen und Verstehen des Rückzahlungsplans ist unerlässlich, um zu vermeiden, dass aus einem nützlichen Kredit eine Schuldenspirale wird.
Anwendungsfälle aus der Praxis
Menschen leihen sich aus einem einzigen Grund Geld ohne Sicherheiten: Gelegenheiten.
Ein Händler könnte einen kurzfristigen Kredit nutzen, um ein Setup zu nutzen, von dem er fest überzeugt ist, ohne aktuelle Bestände zu verkaufen. Wenn der Handel funktioniert, wird der Kredit zurückgezahlt und die Gewinne bleiben erhalten.
DeFi-Nutzer können unbesicherte Kredite nutzen, um Staking-Pools oder Yield-Farming-Möglichkeiten beizutreten, die schnelle Liquidität erfordern. Die Genehmigung dauert oft nur wenige Stunden statt der Tage oder Wochen, die bei einer Bankfinanzierung erforderlich sind.
Auch kleine Unternehmen können davon profitieren. Ein Startup, das mit Personal- oder Marketingkosten konfrontiert ist, bevor Einnahmen eintreffen, kann einen unbesicherten Krypto-Kredit als Überbrückung nutzen. Es ist keine langfristige Lösung, kann aber den Unterschied zwischen der Erfüllung von Verpflichtungen und deren Nichterfüllung ausmachen.
Blitzkredite bilden hier die Ausnahme. Fortgeschrittene Trader nutzen sie für Arbitrage, Sicherheitentausch oder Notfallliquidationen – alles in einer einzigen Transaktion. Für die meisten Nutzer bedeuten unbesicherte Kredite jedoch Kapital für Wochen oder Monate, nicht Sekunden.
Woher man sie bekommt und wie man sich schützt
Zentralisierte vs. dezentrale Plattformen
Der Markt für unbesicherte Kredite ist noch jung. Zentralisierte Kreditgeber bieten möglicherweise ein einfacheres Onboarding mit KYC, während dezentrale Plattformen vollständig auf Blockchain-Daten und Smart Contracts basieren.
Worauf Sie bei einer Plattform achten sollten
Eine seriöse Plattform ist transparent. Achten Sie auf sichtbare Teams, transparente Zinssätze und aktive Communities. Wenn Sie keine klaren Informationen zu Führung, Bedingungen oder unabhängigen Diskussionen finden, sollten Sie dies als Warnsignal betrachten.
Sicherheitsaspekte
Im DeFi-Bereich sind Smart-Contract-Audits unerlässlich. Schlecht geschriebener Code kann genauso gefährlich sein wie offener Betrug. Im CeFi-Bereich bietet die Regulierung ein gewisses Maß an Sicherheit, doch die Geschichte zeigt, dass selbst lizenzierte Unternehmen scheitern können, wenn sie sich übernehmen.
Regulatorischer Kontext
Die Regulierung für unbesicherte Kryptokredite ist inkonsistent. Einige Rechtsräume behandeln diese Kredite wie persönliche Finanzprodukte, während andere keine Leitlinien herausgegeben haben. Da die meisten Plattformen global agieren, müssen Kreditnehmer die lokalen Gesetze verstehen, insbesondere wenn Kredite an eine verifizierte Identität geknüpft sind.
Sicherheit von Flash-Krediten
Wenn Sie mit Flash-Krediten experimentieren, halten Sie sich an etablierte Protokolle wie Aave oder Uniswap. Diese verfügen über geprüfte Verträge und umfassende Liquiditätspools. Für alle anderen sind reputationsbasierte oder zentralisierte unbesicherte Kredite nach wie vor der praktikablere Weg.
Klein anfangen
Am sichersten ist es, mit minimalen Beträgen zu testen, bevor Sie größere Summen investieren. So können Sie beurteilen, wie die Plattform mit Rückzahlungen, Gebühren und Kommunikation umgeht, ohne im Voraus alles zu riskieren.
Wenn Sie keine klaren Informationen zu Gebühren, Konditionen oder Führung finden, wechseln Sie. Transparenz ist unverzichtbar.
Alternativen zu unbesicherten Krediten
Nicht jeder Trader benötigt einen unbesicherten Kredit. Wenn Ihr Ziel einfach eine größere Marktpräsenz ist, sollten Sie sicherere Alternativen in Betracht ziehen:
Besicherte Kredite – Leihen Sie sich Stablecoins und halten Sie Bitcoin oder ETH als Sicherheit.
Margin-Trading – Nutzen Sie den von der Börse bereitgestellten Hebel mit definierten Liquidationsregeln.
Prop-Firmenkonten – Handeln Sie mit firmenfinanziertem Kapital, sobald Sie eine Bewertung bestanden haben.
Keine dieser Optionen ist kostenlos, aber alle bieten einen vorhersehbaren Rahmen für das Risiko. Die beste Option hängt von Ihren Fähigkeiten, Ihrem Zeithorizont und Ihrer Toleranz ab.